Jahreshauptversammlung

Eine ereignisreiche Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr für das Berichtsjahr 2024 liegt hinter uns.
Die beiden 1. und 2. stellvertretenden Kommandanten Oliver Schmidt und Daniel Klumpp wurden für weitere fünf Jahre von der Versammlung in ihren Ämtern bestätigt.
Jan Bender und Manuel Hruby übergaben nach sechs Jahren ihre Ämter als Stadtjugendwart und Stellvertreter an Jana Schäfer und Christian Wild.
Eine Ära ging damit zu Ende, dass Manfred Kast nach über 26 Jahren das Amt des Altersobmanns der Gesamtwehr an Dieter Seiter übergab.
Daneben konnten auch einige Kameradinnen und Kameraden befördert und geehrt werden.
Für 15 Jahre aktive Dienstzeit:
Manuel Radzikowski
Manuel Klumpp
Saskia Janicke
Jana Schäfer
Für 25 Jahre aktive Dienstzeit:
Florian Krenn
Christian Schumacher
Thorsten Klumpp
Für 40 Jahre aktive Dienstzeit:
Christian Klumpp
Für 50 Jahre aktive Dienstzeit:
Josef Kraft
Auf Kreisebene wurde Daniel Zapf mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet.
Befördert wurden Michael Wetzel und Günther Kornmann zu Brandmeister.

Fortbildung ERHT

Kameraden aus den Feuerwehren Gaggenau, Rotenfels, Forbach, Gernsbach, Bühl und Rastatt nahmen an einer einwöchigen Fortbildung zu den Themen Absturzsicherung und Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen (ERHT) teil. Im Gernsbacher Feuerwehrhaus wurden Sicherungsmaßnahmen zum Einsatz theoretisch und praktisch geschult. Die Lernziele bestanden aus der Sicherung von Feuerwehrangehörigen und das Bewegen in absturzgefährdeten Bereichen. Vertieft wurde zudem der sichere Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung. Die tägliche Material- und Knotenkunde war ein Muss für alle Teilnehmer. Sie ist neben verschiedener Sicherungstechniken fester Bestandteil der Ausbildung. Der Ausbildungsabschnitt ERHT baut auf die erlernte Absturzsicherung auf und ermöglicht es, Personen mit Hilfe einfacher seilunterstützten Technik zu retten.Lernziele waren unter anderem, das Abarbeiten „einfacher“ Rettungsszenarien aus Höhen und Tiefen. Die sichere Anwendung der Absturzsicherung und von Auf- und Abseilgeräten. Auch wurden die materiellen und personellen Einsatzgrenzen aufgezeigt. Geübt wurde an und mit der Drehleiter, in und an verschiedenen Gebäuden sowie an einem Kamin sowie Baukran. Nach der fünftägigen Ausbildung konnte Übungsleiter Thomas Schweickert, Höhenretter der Baden-Badener Berufsfeuerwehr, allen Teilnehmern zu zwei erfolgreichen Lehrgängen gratulieren. Um das erlernte Fachwissen auch in Zukunft sicher im Einsatz zu beherrschen, muss dies auch weiterhin trainiert werden.

Truppführerlehrgang

Gestern konnten 23 Teilnehmer der Feuerwehren Gernsbach, Loffenau, Weisenbach und Freiwillige Feuerwehr Forbach erfolgreich die Ausbildung zum Truppführer in Gernsbach abschließen.
Bereits seit zwei Jahren wurden die Teilnehmer auf den bevorstehenden Abschluss vorbereitet.
Zum Abschluss dieser Zeit stand ein Lehrgang über mehrere Tage mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung an.
Alle Teilnehmer bestanden diese Prüfungen und sind nun vorbereitet, zukünftig in Übungen und Einsätzen einen Trupp selbstständig zu führen.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und immer ein gesundes Heimkommen von allen Einsätzen.